Fastshot und Fastfood oder Streetfotografie in neuen Zeiten

    Leica Webseite Screenshot

Fotografie ist immer neu und eng verbunden mit der aktuellen Technik.

Die neue Fotografie von heute nutzt die Technik von heute. Dazu gehören bei Smartphones viele Softwaremöglichkeiten.

Ich hatte ein schönes realme gt master Handy mit Kodak Filtern. Aber plötzlich war der Akku kaputt und der Traum aus.

Das ist irgendwie immer so gewesen. Alles was mit Kodak und Kameras als Hardware oder Software zu tun hatte, war schön bunt und bald kaputt – außer das Kodak Ektra Smartphone.

Insofern bin ich froh, nun nach dem 20. Juni 2025 ein neu eingeführtes Handy zu sehen, das alte Tugenden neu nutzt und alte Defizite verbessert „Laut dem Datenblatt arbeitet das 15T Pro mit DC-Dimming. Unter dem Oszilloskop entpuppt es sich jedoch, wie beim Xiaomi 15T, als ein hochfrequentes PWM-Dimming. Das Panel ist also recht augenschonend, Beschwerden können für sensitive Personen jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden.“

Es ist das Xiaomi 15T Pro: „Mit der neuen Xiaomi 15T Serie – bestehend aus dem Xiaomi 15T und dem Xiaomi 15T Pro – setzen Xiaomi und die Leica Camera AG ihre erfolgreiche Technologiepartnerschaft fort und erweitern das gemeinsame Portfolio um zwei weitere Smartphones mit Leica Optik. Die Xiaomi 15T Serie steht exemplarisch für die konsequente Verbindung aus innovativer Smartphone-Technologie und der unverwechselbaren Bildästhetik von Leica.“

Leica Webseite Screenshot

Dieses hat wie das 15 Ultra einen Fastshot Modus, einige übersetzen dies mit Leica Streetfotografie Modus. Es geht um schnelle Fotos, um das Einfangen des Moments.

Dieser „streetphotography mode“ wird weltweit vermarktet und zeigt international wirkende Wörter, hier auf Instagram verlinkt.

Und es ist „echt“ Leica: „Die Xiaomi 15T Serie steht exemplarisch für unsere Vision, das Leica Bilderlebnis in die mobile Welt zu übertragen. Mit dem Xiaomi 15T und 15T Pro geben wir Nutzer*innen Werkzeuge an die Hand, die kompromisslose Bildqualität mit echter gestalterischer Freiheit verbinden“, so Marius Eschweiler, Vice President Business Unit Mobile der Leica Camera AG.

Screenshot Leica Webseite

International und national lösen sich nicht auf sondern gehen neue Verbindungen ein.

Das gab es schon mal. Ich erinnere an das Huawei P9.

So erfindet sich die Fotografie immer neu und erweitert durch neue Technik auch ihre eigenen Möglichkeiten.

Sogar ein Fixfokus kommt wieder vor – alt wird eben neu und neu wird alt und wieder neu…

Petapixel hat das 15t pro rund um das Oktoberfest genutzt und „getestet“.

Da wird man geteilter Meinung sein.

Der Test bei amateurphotographer gefällt mir besser.

Und bei Digitalphoto hat man sich auch speziell mit der Telekamera beschäftigt: „Erwähnenswert ist beim Xiaomi 15T Pro jedoch vor allem die Telekamera, die in dieser Form erstmals in der T-Serie zum Einsatz kommt. Verbaut ist nämlich eine sogenannte Periskopkamera, die einen 5fachen optischen Zoom bietet.

Die Blende liegt bei f/3.0. Ebenso wie die Hauptkamera bringt auch die Telekamera einen Bildstabilisator mit. Wer noch näher an das Motiv heran möchte, dem bietet das Xiaomi 15T Pro zusätzlich auch einen 10fach-Zoom.

Hierbei handelt es sich jedoch nicht um einen Digitalzoom, sondern um einen Crop-Zoom, bei dem hohe Auflösung des Sensors genutzt wird, um einen Bildausschnitt mit einer dann reduzierten Auflösung zu vergrößern.

Wie bei Xiaomi-Smartphones mit Leica-Kameras üblich, bringen die Fotos den typischen Leica-Look mit. Fazit: In diesem Preisbereich ist das Xiaomi 15T Pro in Bezug auf die Fotoqualität definitiv unschlagbar. Besonders die Telekamera und auch die Low-Light-Performance wissen zu überzeugen.“

Leica selbst schreibt auf seiner Webseite: „Mit dem neuen Leica 5x Pro Teleobjektiv feiert in der Xiaomi T Serie eine Innovation Premiere: Das Xiaomi 15T Pro ermöglicht einen fünffachen optischen Zoom, einen zehnfachen optischen Zoom und eine bis zu zwanzigfache Ultra-Vergrößerung.“

Hier beginnt nun meine Frage zu der ich keine Antwort finde: Wie ist die Bildqualität vom optischen Crop-Zoom beim Xiaomi 15t Pro und beim IPhone 17 Pro?

Dabei geht es um den 8fach optischen Zoom bei Apple und den 10fach optischen Zoom bei Xiaomi. Das ganze Cropping oder nicht Thema wurde ja schon auf dpreview diskutiert. Dort heißt es Cropping ist kein optischer Zoom aber wenn die Qualität annähernd gleich ist…

Gefunden habe ich folgende Aussage: „Ganz anders sieht es da bei der Hauptkamera sowie der Teleobjektivkamera aus, die mit jeweils 50MP auflösen. Der optische Zoom reicht hier bis zu fünffacher Vergrößerung, wobei die Angaben des Herstellers besagen, dass die Qualität der Bilder bei 10-facher Vergrößerung einer optischen sehr ähneln. Dies können wir bestätigen, ab 20-fachem Zoom baut das Bild dann ein wenig ab,…“

Separat gibt es noch an anderer Stelle ein kurzes Video mit ein paar Beispielen.

Neue Zeiten, neue Blicke, neue Testerei!

Auch Momentfotografie war früher anders gemeint als heute im Zeitalter von Fastshots.

Und so sind wir wieder in einer Zeit neuer Momente in einer Welt, die sich immer ändert im gleichen Rahmen.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert