Digitaler Zoom als Wesensmerkmal der Fuji X100VI, Leica Q3 und 43 und der Ricoh GR III und IIIx

Fuji X100VI, Leica Q3 und 43 und Ricoh GR III und IIIx etc. sind Digitalkameras mit einer Festbrennweite. Daraus ergeben sich Alleinstellungsmerkmale.

Aber so ganz soll es dann doch nicht eine Brennweite allein sein…

Sie haben alle digitale Zoomstufen, digitalen Telezoom oder einen digitalen Bildausschnitt.

Das meint im Grunde immer dasselbe Verfahren, nämlich einen Ausschnitt aus dem Sensor für eine längere Brennweite zu wählen.

Wie das geht habe ich am Beispiel der Sony RX100 einmal erläutert.

Bei der nachfolgenden Aufzählung ist die kleinste Brennweite die optische Brennweite ohne Zoom.

Die Fuji X100 VI hat folgenden digitalen Telezoom

35mm (23mm APSC) – 7728 x 5152 px – 40mp optisch
50mm (35mm APSC) – 5472 x 3648 px – 20mp
70mm (50mm APSC) – 3888 x 2592 px – 10mp

Die Leica Q3 hat folgenden digitalen Telezoom

28 mm 9520 x 6336 – 60,3 Mio. Pixel optisch
35 mm 7616 x 5072 – 38,6 Mio. Pixel
50 mm 5328 x 3552 – 18,9 Mio. Pixel
75 mm 3552 x 2368 – 8,4 Mio. Pixel
90 mm 2960 x 1968 – 5,8 Mio. Pixel

Die Leica Q3 43 hat folgenden Telezoom

43 mm9520 x 6336 px  60,3 mp optisch
60 mm6816 x 4544 px. 31 mp
75 mm5456 x 3632 px 19,8 mp
90 mm4544 x 3024 px 13,7 mp
120 mm3408 x 2272 px  7,7 mp
150 mm2796 x 1824 px  5 mp

Und jetzt kommen wir noch zur Ricoh GR III und GR IIIx. Sie sehen hier einen Ausschnitt von der Ricoh Webseite:

Die Ricoh GR Reihe finde ich einfach klasse und ist meiner Ansicht nach heute die einzige echte Alternative zum Smartphone für schnelle Fotos in der Streetfotografie.

 

Fazit

Diese Digitalkameras haben alle ein festes Objektiv und unterschiedliche Anfangsblenden zwischen F1.7 und F2.8.

Sie sind auch sehr unterschiedlich zwischen leicht und klein und schwer und groß und preislich sehr verschieden.

Sie nutzen für den Digitalzoom alle den JPG-Modus und verarbeiten die RAW-Dateien sehr unterschiedlich.

Die Crop-Modi (Bildausschnitte) für Leica sind u.a. hier diskutiert.

Den Crop-Modus (Zuschneiden) bei Ricoh finde ich immer noch am Besten von Gerd Waloszek erklärt.

Der soziale Unterschied zwischen Leica Q3 und Fuji X100VI ist hier schön erklärt.

Entweder man kauft alle Kameras zusammen oder man muß auswählen, welche man haben will.

Ich würde dann nach dem Bokeh fragen (rund?), nach der Freistellung bei Portrait und Motiv und nach der Schwere und Praktikabilität.

Will ich unauffällig fotografieren oder auffallen?

Viel Spaß bei der Qual der Wahl und bei dem Versuch eine dieser Kameras überhaupt kaufen zu können. Sie sind ja immer vergriffen, nicht wegen der riesigen Nachfrage sondern wegen der fehlenden Produktion.

Zum Schluß gewinnt dann das Handy.

 

 

 

2 thoughts on “Digitaler Zoom als Wesensmerkmal der Fuji X100VI, Leica Q3 und 43 und der Ricoh GR III und IIIx

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert